Kornnattern

Die Geschichte über unsere Kornnattern ist wohl die ganz klassische Variante: man möchte sich eine Kornnatter anschaffen und geht zum Zoogeschäft. Man kauft eine Wildtyp und denkt, dass man sich "nur ein Reptil" ins Haus geholt hat. Dann findet man auf einmal heraus, dass so ein Wurm Persönlichkeit hat und lieb und neugierig ist, und dass eine Schlange gar nicht reicht.

Dann folgt der zweite Teil der Geschichte, genauso klassisch: man kauft Nr. 2, diesmal in einer anderen Farbe und vom Züchter, und denkt nicht, dass viel passieren kann, wenn man mal kurz ein Männchen und ein Weibchen zusammensteckt. Kann es aber! Auf einmal hatten wir jedenfalls ein Gelege, und dann fängt man ja an, jede Menge Literatur über das Inkubieren und die Aufzucht zu lesen. Und das hat auch geklappt.

Der dritte Teil der Geschichte ist, dass man jede Menge über die verschiedenen Morphen und Zeichnungen gelesen hat und die gefunden hat, die einem am besten gefallen. Nach den ersten Jahren mit dem Ausprobieren verschiedener Richtungen geht der Trend jetzt zu Versuchen mit Candy Cane, Cinder und Motley.

Die Paarungen 2016:
1.0 cinder het bloodred x 0.1 auratum motley het caramel anery
1.0 cinder het bloodred x 0.1 amel candy cane
1.0 amel candy cane x 0.1 amel motley het anery

 

Böcke    

Conrad
1.0 amel candy cane
*2010

Coffee
1.0 cinder het blood
*2012
 
     
Weibchen    

Candy
0.1 amel candy cane
*2012

Amelia
0.1 amel motley het anery
*2010

Cornelia
0.1 auratum motley het caramel anery
*2012
     

Mumpitz
0.1 hypo het anery lavender motley
*2014, holdback

Müsli
0.1 motley het hypo anery lavender
*2014, holdback

Fly
0.1 lavender motley
*2014, holdback
     

Kaa
0.1 wildtype
*2009, nicht für die Zucht

My
0.1 lavender het hypo motley
*2009, nicht für die Zucht